Digital Learning Map 2020
Das Projekt zielte darauf ab, einen strukturierten Überblick über Erfolgsfaktoren digitaler Hochschulbildung zu geben, der (1) Vergleiche zwischen unterschiedlichen Lösungen ermöglicht und so die Bewertung neuer Ansätze und Konzepte zulässt, (2) die hochschulübergreifende Anwendung von Werkzeugen und Methoden fördert und Empfehlungen für die didaktische Gestaltung von Lehre und Lernen mit digitalen Medien macht sowie (3) Aussagen zu erfolgsversprechenden Vernetzungs- und Förderstrategien erlaubt, um Synergieeffekte zu nutzen und innovative Ansätze breitenwirksam umzusetzen. Vor diesem Hintergrund wurden nationale und internationale empirische Studien zu Gelingensbedingungen von Hochschullehre mit digitalen Medien analysiert und strukturiert aufbereitet. Darauf aufbauend wird ein Rahmenmodell entwickelt, das relevante kognitive, soziale und motivationale Prozesse für wirksames Lernen mit digitalen Medien darstellt. Das Modell komprimiert das in der Literaturanalyse extrahierte pädagogische, (fach-)didaktische und lernpsychologische Wissen und macht es somit für die Praxis zugänglich.
Eine weitere Zielsetzung des Projektes war die Vernetzung von Forschung und Praxis. Um diese Ziel angemessen zu erreichen, wurden neben der wissenschaftlichen Arbeit Produkte für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt, die den Dialog inter- und intrasdiziplinär anregen sollen.
Die Digital Learning Map
Seit September 2018 ist die Datenbank Digital Learning Map online. Sie wurde in Kooperation mit e-teaching.org und dem Hochschulforum Digitalisierung aufgebaut und kartographiert Projekte, Initiativen und Produkte digitaler Hochschullehre aus ganz Deutschland. Sie gibt Lehrenden einen strukturierten Überblick über Praxisbeispiele, die zeigen, wie digitale Medien in der Hochschule didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können. Lehrenden können verschiedene Lösungen miteinander vergleichen und auf eigene Herausforderungen übertragen. Das fördert eine hochschul- und fächerübergreifende Anwendung von Werkzeugen und Methoden. Lehrende können die Sammlung nutzen, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen oder Ihre eigenen Praxisbeispiele zu teilen.
Das Benchmarking-Tool
Das Benchmarking-Tool hilft Hochschulstrategien für die Digitalisierung der Lehre zu bewerten und vergleichbar zu machen. Das Tool unterstützt Hochschulen bei der Erhebung des Ist-Zustandes und zeigt auf dieser Basis Entwicklungsmöglichkeiten auf. Die Entwicklung des Benchmarking-Tools basiert auf bestehender Fachliteratur und Interviews mit Expertinnen und Experten. Das Tool integriert vergleichbare Tools und Bewertungssysteme und schließt alle wichtigen Hochschulbereiche, also Lehre, Forschung und Verwaltung, mit ein. Es benennt insgesamt 11 Themenfelder: Leitbild, Strategie, Entscheidungsstrukturen, Innovationskultur, Finanzierung und Ressourcen, Infrastruktur und Ausstattung, Qualitätsmanagement, Support-Strukturen, Anreizsysteme, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Lernstand und Curriculum. Jedes der 11 Themenfelder besteht aus einer Beschreibung des Optimal-Zustandes, also dem Benchmark. Um herauszufinden, wie stark ein Benchmark an einer Hochschule ausgeprägt ist, gehören zu jedem Benchmark 12 Indikatoren. Die Indikatoren beziehen sich auf konkrete Maßnahmen, die Hochschulen umsetzen können und die dazu beitragen, den Idealzustand des Benchmarks zu erreichen. Leitungspersonen an Hochschulen bewerten nun die Umsetzung der Indikatoren an Ihrer Hochschule auf einer 4-stufigen Skala: Die Maßnahme ist entweder nicht umgesetzt, gerade in Planung, wird zurzeit umgesetzt oder ist schon erreicht. Auf Basis der Bewertung aller 12 Indikatoren pro Benchmark erhalten Hochschulen eine Rückmeldung, wie stark die Benchmarks ausgeprägt sind.
Projektlaufzeit:
03/2017–02/2020

Ansprechpartner:
Johannes Moskaliuk
Tel.: +49 7071 979-104
j.moskaliuk@iwm-tuebingen.de
Ehemalige Projektmitarbeiter:
Bianca Diller
Elke Kümmel
Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Projekts LearnMap
Vortragsfolien
Learntec 2020: Wo steht meine Hochschule in Blick auf die Digitalisierung der Lehre?

Benchmarking-Tool
Benchmarking-Tool für die Digitalisierung der Hochschule

Poster
HFD StrategieCon 2019 - #LearnMap Benchmarking-Tool: Strategien und vergleichen

Barcamp
Rückblick: Barcamp #IWM LearnMap

Poster
HFDCon 2019 - Digital Learning Map 2020

Vortragsfolien
Jahrestagung 2019 des HND BW an der Universität Stuttgart

Datenbank
Mehr als 100 Beiträge in der "Digital Learning Map"

Veranstaltung
Barcamp „IWM #LearnMap“ zur digitalen Hochschullehre – Anmeldefrist läuft

Vortragsfolien
Arena Lernmedien 2018 - Was macht digitale Bildung erfolgreich?

Vortragsfolien
Tagung „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?"

Poster
DGPS2018 - Learners' performance criteria in digital learning environments

Fachartikel
Beitrag zur "Digital Learning Map" in Ausgabe #07 des Fachmagazins Synergie erschienen
Veranstaltung
Ist die Digitalisierung an Hochschulen gescheitert? Ergebnisse der Fachtagung #LEARNMAP am IWM

Datenbank
"Digital Learning Map" mit Praxisbeispielen digitaler Hochschullehre online
Veranstaltung
Call for Papers: Fachtagung IWM #LearnMap

Poster
ICLS 2018 - How learning outcomes are measured in digital learning environments in higher education

Themenspecial
„Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“: Rückblick auf das Themenspecial

Vortragsfolien
LEARNTEC 2018: "Was macht Lernen mit digitalen Medien wirksam?"

Themenspecial
Online-Events und Beiträge auf e-teaching.org: "Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?"

Vortragsfolien
Campus Innovation 2017: "Von der Lehre zum Lernerfolg: Wie tragen digitale Medien zu wirksamer Lehre bei?"

Vortragsfolien
GMW 2017: "Was macht Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule erfolgreich: Eine Einladung zum Perspektivenwechsel"
Poster